Share your experience!
Hallo Community
Macht mit und poste deine tollsten Fotos zu dem Thema.:
Im Bann der COVID-19 Pandemie, Wildlife im Garten und vor der Haustür !
- Es dürfen aber nur aktuelle Bilder eingestellt werden, die im weitesten Sinne, an Wohnort aufgenommen wurden.
- Also keinen Bilder aus dem Archiv oder Bilder die bei einer Exkursion entstanden sind.
- Die eingestellten Bilder müssen in den Zeitraum der COVID-19 Pandemien fotografiert worden seien.
Viel Spaß beim Fotografieren, Milliway
Ergänzung / 06.09.2020
Bitte "vor der Haustür" nicht wörtlich nehmen, gemeint war die Redewendung, die einen Spielraum bei der Bildaufnahme einräumt !
Mache dem Anfang mit einer Kohlmeise (Parus major), die sich auf der Suche nach Nistmaterialen in der Menschenwelt verirrt hatte.
Bild zum Forumsbeitrag : https://community.sony.de/t5/termine-treffen-off-topic/im-bann-der-covid-19-pandemie-wildlife-im-garten-und-vor-der/td-p/2753352
Und ,
ein Rotkehlchen auf der Suche nach einen geeigneten Nistplatz. Unsere Autogarage ist bei den Vögeln, schon seit Jahren ein beliebter Platz um zu nisten, aber dieses Rotkehlchen hat sich Letztendlich anderweitig entschieden.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : (Erithacus rubecula)
Nix wie in den Flieger und weg.
Die Sonne nach dem Sturm
Eichhörnchen
Ein Eichhörnchen frisst eine Eichel, ist die Frucht der Eiche
Die Typisch Farben des Eichhörnchen sind rote Farbtöne mit bräunlichen Nuancen, aber es gibt auch graue und schwarze Eichhörnchen oder Kombinationen aus diesen Farben.
Feldhase
Ein Feldhase in unsern Garten. Der Wissenschaftliche Name des Feldhasen lautet Lepus europaeus
Ein Feldhase in unsern Garten. Bei dieser Aufnahme kommt ein Nachteil einer Festbrennweite (Minolta 400mm F4.5 APO) zutragen, es ist kein Auszoomen mehr möglich wenn man zu nah an Motiv ist.
Ein Feldhase in unsern Garten. Bei dieser Freihändig Aufnahme lag die Verschlusszeit bei 1/100 Sekunde bei eine äquivalente Aufnahme Brennweite von 600mm. Die eingesetzte Kamera war eine Sony Alpha 77II in Verbindung mit einen Minolta 400mm F4.5 APO. Zum Glück hat die Bildstabilisierung der Alpha 77II ganze Arbeit geleistet.
Wunderschön.
Steinhuhn
Das Steinhuhn gehört zu den seltensten Vogelarten in Deutschland. Es kommt bei uns eigentlich nur im Alpenraum vor.
Ein Steinhuhn, der Wissenschaftlicher Name lautet: Alectoris graeca
Wikipedia sagt: Das Steinhuhn lebt gegenwärtig in den Alpen, Italien, der Türkei, Griechenland und Vorderasien. Im Bereich der Alpen kommt es auch in Deutschland vor. Wie dieses Exemplar den Weg nach Schapen / Emsland gefunden hat, ist Unbekannt ?
Steinhuhn
Das Steinhuhn hat unsere Haushühner gefunden, das von diesen sehr kritisch beobachtet wird.
Das Steinhuhn hat unsere Haushühner gefunden, das von diesen sehr kritisch beobachtet wird.