Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Lektion 5 (Autofokus Einstellungen)

profile.country.DE.title
Sir_Henry
Vielschreiber

Lektion 5 (Autofokus Einstellungen)


Hallo, alle miteinander, -





jetzt sind wir aber schon weit fortgeschritten, - die Bildergebnisse überraschen mich: Ihr geht mit genausoviel Ehrgeiz wie Spaß an die Übungen und produziert echt sehenswerte Ergebnisse. Da braucht sich keiner mehr zu beschweren, dass eure Bilder die Galerie verstopfen.





Wo stehen wir zur Zeit?





Wir haben die Halbautomatiken der Kamera ausführlich kennengelernt. Können per Blendenzeit bewegte Bilder nach belieben "einfrieren" oder dramatische Geschwindigkeitseffekte einbauen. Per Blende die Schärfentiefe auf den Punkt bringen und Motive freistellen oder weitmöglichst ausdehnen.





Das ist doch schon was!





Wenn jemand irgendwas nicht verstanden hat, kann er ja gerne nochmal nachfragen!





Wie sich bei der letzten Lektion gezeigt hat, sind ein paar Einstellungsmöglichkeiten der Kameras noch unklar.


Beschäftigen wir uns mal mit dem Autofokus.





Es gibt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten:


Zum einen kann man die Vorauswahl treffen, die meistens per kleinen Hebel in Objektivnähe eingestellt werden können:


AF - S


AF - C


AF - A


AF - M





und zun anderen die Auswahl des Fokusbereichs, der sich bei den meisten Alphas im Menü einstellen läßt:





Breit


Spot


Lokal





Mit AF - S hat man immer die richtige Einstellung, wenn das Motiv relativ statisch ist und sich wenig bis überhaupt nicht bewegt. Wenn man die Auslösetaste halb drückt, stellt der Autofokus scharf,bewegt sich das Motiv jetzt, wird nicht mehr nachfokussiert.


Bei der Einstellung AF - C dagegen "merkt" der Autofokus, wenn sich das erfasste und scharfgestellte Motiv bewegt, während man die Auslösetaste halb gedrückt hält. Die Schärfe wird nachgeführt bis zum Moment des Auslösens.


Mit AF _ A überläßt man der Kamera die Entzscheidung, ob es sich um bewegte oder statische Motive handelt. Sie entscheidet dann, mehr oder weniger zuverlässig, welche der beiden eben beschriebenen Einstellungen die Richtige ist.


Bei der letzten Einstellung AF - M schaltet man den Autofokus schlichtweg aus. Mit welcher Methode dann das Bild scharf gestellt wird, bleibt dem Fotografen überlassen. Das kann per Sichtkontrolle im Sucher und/oder Monitor geschehen (unzuverlässig) oder z.B. per Zollstock bei Makroaufnahmen. (Ein kleiner senkrechter Strich in einem Kreis aussen am Gehäuse zeigt die Lage des Sensors an)





Die Einstellung des Fokusbereiches korrespondiert zum Teil mit den AF Einstellungen.


Wenn man statische Motive fotografiert, (klassischerweiser Landschaftsfotos) wählt man die Einstellung Spot. Es wird der zentrale Kreuzsensor in der Mitte aktiviert, mit dem fokussiert man bei halbgedrückter Taste sein Bildteil, der scharfgestellt werden soll, hält die Taste gedrückt und stellt den Bildauschnitt ein, wie man ihn haben willl und macht dann seine Aufnahme, indem man die Auslösetaste ganz durchdrückt. Dazu paßt natürlich am besten die Einstellung AF - S!





Wenn man Motive fotografiert, die sich während der Aufnahme bewegen, nimmt man am besten den Fokusbereich "breit" und dazu die Einstellung AF - C. Der Autofokus erkennt das sich das Motiv bewegtr und führt die Schärfe Kontinuierlich nach, bis man die Auslösetaste ganz durchdrückt. Ist die Einstellung AF - C dabei aktiviert, merkt der Autofokus auch noch, wenn das Motiv dern Bereich des Kreuzsensors in der Mitte verläßt und wechselt automativ auf einen anderen Sensor um das Motiv weiter zu verfolgen.





Die dritte Einstellung (Lokal) wählt man aus dem Raster von 9 Feldern per Multiwahlschalter den Sensor aus, der für die nächsten Aufnahmen hergenommen werden soll. Das ist insbesonders bei Makroaufnahmen mit der Kamera auf dem Stativ wichtig. Wenn das Hauptmotiv aussermittig ist, kann man dem Autofokus auf diese Weise mitteilen, wo er das Hauptmotiv findet, das er scharf stellen soll und muß nicht die Kamera immer wieder neu ausrichten.





Soweit die Theorie. Jetzt die passende Lektionsaufgabe:





Diesmal wird ein ein Stilleben.


Ihr braucht eine Reihe (mindestens drei) von Gegenständen, die ihr in der Tiefe auf einer Unterlage staffelt. (Gummibärchen gehen gut, aber auch alle anderen Dinge, die ihr im Haushalt findet.)


Für die Fotoaufgabe wählt ihr jetzt die Einstellung AF - S und den Fokusbereich Lokal. Wählt den Sensor ganz rechts aus.


Geht mit eurer Kamera fast bis an die Naheinstellgrenze des gewählten Objektives. Der mittlere Gegenstand soll dann in der Bildmitte liegen. Wenn ihr den Auslöser halb drückt sollte der Autofokus aber das rechte Motiv auswählen uns scharf stellen. Macht dann eure Aufnahme.


Um die Schärfe gut beurteilen zu können, sollten die Gegenstände genügendweit in der Bildtiefe gestaffelt sein und ihr solltest annähernd mit offener Blende fotografieren. Ein Stativ ist bei dieser Aufgabe hilfreich, aber das gute alte Reiskissen tut es in diesem Fall auch.


Wenn ihr eine Collage basteln könnt, wäre es möglich auch noch den linken Sensor zu aktivieren und ein entsprechendes Foto zu machen, aber das maqche ich nicht zur Bedingung zum Bestehen der Aufgabe.


Ich bin gespannt, welche kreativen Ideen diese Aufgabe hervorbringt. Natürlich bin ich mir darüber im Klaren, das ich es nur schwer kontrollieren kann, ob ihr es so gemacht habt wie ich vorgeschlagen habe. Mir geht es wieder um das vertraut werden mit den Einstellungsmöglichkeiten eurer Kamera, wenn ihr beim experimentieren andere Wege geht und dabei eure kamera kennenlernt, soll mir das auch Recht sein!


LG


Henry




53 ANTWORTEN 53
oldguest
Besucher


Hallo Jürgen ,


danke Dir für die nachträgliche Aufnahme.


verstehe das jetzt mit den Smiley´s


Werde die Lektionen zur Übung nacharbeiten ,schaden kanns auf keinen Fall


lg Mundy

oldguest
Besucher


@ Peter: Danke, das freut mich zu hören... Ich werde natürlich nciht ganz aufhören zu fotografieren... Nur so auf Abruf innerhalb einer Woche ein bestimmtes Foto zu schießen, ist manchmal zeitlich einfach nicht drin...


@ Henry: Danke Ich werde sehen, wie ich in den nächsten Monaten wieder Zeit finde... Eigentlich kann es ja nur besser werden. :wink: Und wenn dem so ist, dann kann ich ja wieder dazustoßen...


Also Euch allen noch mal viel Spaß!


Viele Grüße, Frederik.

profile.country.DE.title
Sir_Henry
Vielschreiber


Hallo Alin15





Ja, ich weiß was du meinst. Für die Startgalerie suchen ein paar Redaktionsmitglieder die Fotos aus den Portfolios der Mitglieder. Mußt nur eine Menge guter Fotos machen, dann kommst du auch rein!





Ganz einfach!





;-))





LG


Henry

profile.country.de_DE.title
Alin15
Besucher


Hallo
oke Danke :slight_smile: hat ja noch Zeit bin ja noch Anfänger

LG

profile.country.de_DE.title
BaSa_two1saeii
Besucher


Die Fotos müssen nicht unbedingt gut sein und ebensowenig bevotet worden. Ich glaub es reicht, wenn sie orginell sind und in der passenden Kategorie nicht alzuviel Auswahl in der letzten Woche war.


Also schau mal in welcher Kategorie die wenigesten dazu gekommen sind, mach ein schickes Foto und schon bist in der Galerie.


LG

profile.country.DE.title
AlAIX-----
Entdecker


Hi Pingu,vielen lieben Dank für den Tipp,damit kann ich was anfangen,hatte schon angst das ich die Aufgabe nicht machen kann.........

Also Vielen DAnk und einen schönen Abend noch!!!!!

LG Wolle

profile.country.de_DE.title
giterra99
Mitglied


War ne interessante Aufgabe,





Danke nochmal für deine Mühe Henry








Liebe Grüße,


Giuseppe



profile.country.DE.title
Sir_Henry
Vielschreiber


Hallo Guiseppe





hast du prima gemacht!





LG


Henry

profile.country.de_DE.title
Vette67
Besucher


Hallo Herr Lehrer,





Ich muß schon sagen das ich mich sehr darüber Ärgere, das ich einfach so die Lektion 4 verpennt habe. Denn diese Aufgabe war so richtig nach meinem geschmack. Ich habe ja erst ende Juli In Oschersleben zur dortigen WTCC über 500 Fotos gemacht. Dabei habe ich mich bei fast zwei drittel der Fotos in der Mitziehtechnik geübt, und sehr viel spaß dabei geabt. Nun ja wer zu Spät kommt den bestraft das Leben. Und was lernen wir daraus? Immer Fleissig lesen und die Augen nach der nächsten Lektion aufhalten.


Ich wünsch noch allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen viel Spaß bei den nächsten Übungen. Ich selbst freue mich schon auf die neuen Aufgaben, welche auch immer da kommen mögen.


LG


Vette67



profile.country.DE.title
Sir_Henry
Vielschreiber


Hallo vette67





es ist nicht verboten uns deinen schönsten Mitzieher im Kurs zu zeigen. Wenn er mir richtig gut gefällt, bekommst du vielleicht sogar einen Fleißpunkt!





;-))





Es gibt jeden Montag einen neuen Kurs, meistens schreibe ich ihn Sonntagnacht und stelle ihn dann auch ein.





Also, überleg es dir!"





LG


Henry